
Digitalisierung

Roboter übernehmen Aufgaben, keine Arbeitsplätze. Weltweit planen 86 Prozent der Arbeitgeber, im Zuge der Digitalisierung die Zahl der Arbeitsplätze stabil zu halten oder sogar zu erhöhen. In Deutschland wollen sogar 91 Prozent in den kommenden zwei Jahren so vorgehen. Nur acht Prozent meinen hierzulande, dass Jobs verlorengehen. Dies sind Ergebnisse der in 42 Ländern erhobenen Studie "Skills...

Zur diesjährigen Hannover Messe gibt der japanische Technologiekonzern Yaskawa den weltweiten Startschuss zu seinem Industrie 4.0-Konzept „i3-Mechatronics“. Dieser integrative Ansatz umfasst „Best in Class“-Produkte wie Roboter, Antriebs- und Steuerungstechnik, sowie eigens entwickelte Softwarelösungen, die in integrierter, intelligenter und innovativer Weise einsetzbar sind. Das Rückgrat des...

Die Planung oder Umgestaltung eines Fabriklayouts ist ein aufwendiges Unterfangen. Doch mittels Digitalisierung möchte das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH diesen Prozess deutlich vereinfachen und beschleunigen. In drei verschiedenen Forschungsprojekten arbeiten die Wissenschaftler daran, die Analyse, Planung und Bewertung von Fabriklayouts zu optimieren. Auf der Hannover...

Wie können Produktionsanlagen im Sinne des Plug & Produce flexibel und sicher zugleich umgebaut werden? Die Lösung ist ein erweitertes modulares Safety-Konzept, das das Partnerkonsortium der Smart Factory-KL-Industrie 4.0-Produktionsanlage auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert. Modulare Zertifizierung wird somit von der Anlagen- bis zur Komponentenebene möglich und reduziert die...

Industrie 4.0 konsequent zu Ende gedacht bedeutet die vollständige digitale Durchdringung der Wertschöpfungskette und letztlich ihre Autonomisierung. Das wird nicht nur die Zukunft von Produktions- und Logistikprozessen innerhalb und außerhalb der Fabrik prägen, sondern hat auch Auswirkungen auf den gesamten Maschinen- und Anlagenbau. Impulse zu neuen Technologien wie autonome Maschinen und...

Die offene, digitale Plattform Adamos (Adaptive Manufacturing Open Solutions), welche von DMG Mori, Dürr, der Software AG, Zeiss und ASM PT gegründet wurde, ist weltweit mit 200 Experten verfügbar. Dieser strategischen Allianz für das Zukunftsthema Industrial Internet of Things (IIoT) gehört nun nach der Engel Austria GmbH auch die Karl Mayer Gruppe an.

Der Einkauf kommt an E-Tools zur Optimierung seiner Prozesse langfristig nicht vorbei. Das haben die meisten Unternehmen erkannt. Allerdings lassen die Nutzungsquoten der Systeme derzeit noch zu wünschen übrig. Deshalb muss die Mehrheit der Firmen einiges tun, um die Basisprozesse digital in den Griff zu bekommen. Das sind zentrale Ergebnisse der BME-Studie „Barometer Elektronische Beschaffung...

Welche vier Faktoren treiben Industrie 4.0 und das Internet der Dinge an? Es sind vor allem Vernetzung, Anpassungsfähigkeit, Energieeffizienz und neue Business-Modelle. Mit dem IoT-Gateway CPX-IoT bahnt Festo den Weg in eine sichere Cloud-Lösung, mit der Maschinen- und Anlagenbauer sowie Endkunden ihre Gesamtanlageneffektivität deutlich erhöhen können.

Die VDMA Fachverbände Fördertechnik und Intralogistik sowie Software und Digitalisierung unterstützen das Forenprogramm der Cemat 2018. Gemeinsam mit bedeutenden Branchenpartnern wie der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, dem EHI Retail Institute sowie mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL)...

Von digitalen Assistenten auf Smartphones bis hin zu selbstfahrenden Autos – Forschungen im Bereich des maschinellen Lernens werden die Wirtschaft in den kommenden Jahren nachhaltig prägen. So gehen laut dem Report „Top-IT-Trends 2018“ von Dimension Data 75 Prozent der Führungskräfte davon aus, dass ihr Unternehmen schon in den kommenden drei Jahren Technologien aus diesem Bereich einführen wird.