Zukunft der digitalen Instandhaltung
SEW-Eurodrive und Schaeffler erweitern gemeinsam digitale Services in der Antriebstechnik und industriellen Automatisierung
Freitag, 11. April 2025
| Redaktion
Teilen auf:
v.l.n.r.: Thomas Joeris (Schaeffler), Tobias Nittel (SEW-Eurodrive), Dr. Sascha Zaps (Schaeffler), Dr. Jörg Hermes und Nicolas Ernst (beide SEW-Eurodrive), Dr. Philipp Jussen (Schaeffler)
v.l.n.r.: Thomas Joeris (Schaeffler), Tobias Nittel (SEW-Eurodrive), Dr. Sascha Zaps (Schaeffler), Dr. Jörg Hermes und Nicolas Ernst (beide SEW-Eurodrive), Dr. Philipp Jussen (Schaeffler), Bild: Jens Arbogast

SEW-Eurodrive und Schaeffler haben auf der Hannover Messe 2025 ihre strategische Partnerschaft verkündet. Durch die Zusammenarbeit wird das Angebot an digitalen Services beider Unternehmen in der Antriebstechnik und industriellen Automatisierung deutlich erweitert. Mit einem breiten Portfolio an Produkten und Lösungen unterstützt SEW-Eurodrive Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse effizient und zuverlässig zu gestalten. Über die digitale Plattform „DriveRadar APPredict“ beispielsweise erhält der Kunde vollständige Transparenz über den Zustand der SEW-Eurodrive-Geräte. Dazu gehören Informationen über Temperatur, Ölzustand, Maschinenname und Anlagentyp. Bei Bedarf kann das Instandhaltungsteam online Unterstützung anfordern oder Ersatzteile bestellen.

Digitale Plattform von SEW-Eurodrive und Schaeffler vereinfacht vorausschauende Wartung

Schaeffler ist Hersteller von Wälzlagern und Lineartechnik. Das Unternehmen verbessert Produktionsprozesse mit seinen Lösungen für industrielle Automatisierung und vorausschauende Wartung und hilft, ungeplante Stillstände zu vermeiden. Durch die Integration des Schaeffler-Ökosystems Optime kann SEW-Eurodrive seinen Kunden auf einfache Weise detaillierte Informationen über den Zustand von Maschinen und Lagern zur Verfügung stellen. Die Erfassung der Daten erfolgt über drahtlose Optime-Schwingungssensoren, die ihre Daten über ein Mesh-Netzwerk sicher an ein Gateway übertragen. Dieses sendet die Informationen an die Optime-Cloud, wo sie automatisch analysiert und in Kennwerte und Alarme umgewandelt werden. Über eine Rest Api fließen diese Erkenntnisse dann in „DriveRadar APPredict“ ein, sodass die Bedienung für Anwender besonders einfach bleibt.

Synergien und Kundennutzen in der Instandhaltung

Von dieser Partnerschaft profitieren Instandhaltungsteams gleich in mehrfacher Hinsicht. Alle relevanten Informationen werden in der Plattform gebündelt und durch das fundierte Fachwissen beider Unternehmen ergänzt. Handlungsempfehlungen und Alarme basieren auf Schaefflers Know-how für Wälzlager und Maschinendynamik sowie auf Erfahrungen von SEW-Eurodrive in der Antriebstechnik. Diese enge Verzahnung, die bereits bei der mechanischen Auslegung von SEW-Eurodrive-Produkten mit Schaeffler-Wälzlagern besteht, wird nun auch digital fortgesetzt.

Verknüpfung von SEW-Eurodrive-Antriebstechnik mit Predictive-Maintenance-Lösungen schafft nachhaltigen Mehrwert

Tobias Nittel, Head of Corporate Solution Center Electronics bei SEW-Eurodrive, erklärt, inwiefern diese strategischen Partnerschaft ein klares Zeichen für die Zukunft der digitalen Instandhaltung setzt: „Schaeffler ist für uns der ideale Partner, da wir in der gleichen Branche tätig sind und uns in unseren Kompetenzen optimal ergänzen. Diese Zusammenarbeit erlaubt es uns, innovative digitale Lösungen bereitzustellen, die Produktionsprozesse optimieren und die Wartungseffizienz steigern. Durch die Verbindung unserer Antriebstechnik mit den Predictive-Maintenance-Lösungen von Schaeffler schaffen wir nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden."

Ungeplante Stillstände vermeiden

Dr. Philipp Jussen, Head of Predictive Maintenance Industrial Lifetime Solutions bei Schaeffler, ergänzt: „Die Integration unserer Optime-Lösungen in die ,DriveRadar APPredict‘-Lösung von SEW-Eurodrive erweitert die Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung erheblich. Durch die Kombination unserer gemeinsamen digitalen Kompetenzen mit dem Service-Know-How von SEW-Eurodrive erhalten die Kunden präzisere und umfassendere Informationen, die helfen, ungeplante Stillstände zu vermeiden. Dies trägt zur Reduzierung von Wartungskosten und zur Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit bei.”

Auch interessant für Sie

Impressionen von der SPS 2018
Reger Austausch auf der SPS 2023
Tripod von Seitec
Eingang Ost Messe Nürnberg
Mit einem neuem Schichtmodell will B&R die hohe Nachfrage nach Automatisierungslösungen so rasch wie möglich bedienen
Hans Beckhoff, Gründer und geschäftsführender Inhaber von Beckhoff Automation