Internationaler Treffpunkt für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energiemanagement
Programmvielfalt der PCIM Expo & Conference 2025 bietet zukunftsweisende Einblicke
Mittwoch, 16. April 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Besucher finden auf der Fachmesse und Konferenz eine Vielzahl an Angeboten, um sich über nachhaltige Ansätze in der Leistungselektronik zu informieren und neue Potenziale für eigene Anwendungen zu identifizieren
Besucher finden auf der Fachmesse und Konferenz eine Vielzahl an Angeboten, um sich über nachhaltige Ansätze in der Leistungselektronik zu informieren und neue Potenziale für eigene Anwendungen zu identifizieren, Bild: Mesago Messe Frankfurt / Arturo Rivas Gonzalez

Vom 06.- 08.05.2025 wird Nürnberg erneut zum globalen Zentrum der Leistungselektronik: Die PCIM Expo & Conference vereint Expertinnen und Experten aus aller Welt, um gemeinsam zukunftsweisende Entwicklungen in diesem dynamischen Bereich voranzutreiben. Die Fachmesse und Konferenz bieten einen einzigartigen Überblick über innovative Produkte, Lösungen und Trends, die die Zukunft der Branche maßgeblich mitgestalten.

Auf rund 40.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche präsentieren mehr als 650 Unternehmen aus 31 Ländern auf der PCIM Expo ihre neuesten und erprobtesten Technologien. Vertreten sind führende Akteure wie Onsemi, Fuji Electric Europe und Wolfspeed. Zudem reichern zahlreiche Neuaussteller das ausgestellte Produktspektrum der Fachmesse weiter an, darunter „bdtronic“, Infotech und Endrich Bauelemente. Eine vollständige Liste aller ausstellenden Unternehmen sowie der vorgestellten Produkte und Lösungen ist in der Online-Ausstellerliste verfügbar. Vortragsprogramm zeigt technologische Fortschritte der Branche Um die fachliche Weiterentwicklung und den Branchenaustausch zu fördern, bietet die PCIM Expo ein umfangreiches Vortragsprogramm auf insgesamt drei Stages.

Interessierte können sich in Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen über die neuesten Entwicklungen der Branche informieren und anschließend in den direkten Austausch mit den Experten treten. Im Fokus der Exhibitor, Technology und E-Mobility & Energy Storage Stages stehen zuverlässige Lösungen für unterschiedliche Anwendungen. Highlights im Programm bilden dabei Vorträge der Technology Stage wie „Lateral, Vertical, Bidirectional! Innovations and Progress in GaN Devices and Power ICs” vom Fraunhofer IAF, „Benefits of Vertical Power Delivery when powering AI GPU / SoC” von Infineon Technologies und „DC-POWER Project: Testing MVDC Distribution Networks at Large Scale“ von Arcel. Die Vorträge der Technology Stage sowie der E Mobility & Energy Storage Stage werden vor Ort aufgezeichnet und anschließend kostenfrei auf der Veranstaltungswebsite für alle Interessierten bereitgestellt.

University Research Zone zeigt Innovationen aus der Forschung

Die University Research Zone der PCIM Expo 2025 bietet exklusiven Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen im Bereich Leistungselektronik. Täglich wechselnde Universitäten und Forschungsinstitute präsentieren ihre aktuellen Projekte und gewähren Einblicke in die Entwicklungen der Forschungslandschaft. Zu den teilnehmenden Institutionen zählen unter anderem die Aalborg Universitet aus Dänemark, Universität Stuttgart - ILH aus Deutschland und Teesside University aus England.

Konferenz-Highlights: Zukunftsorientierte Innovationen im Mittelpunkt

Die PCIM Expo bietet durch die begleitende PCIM Conference eine exklusive Plattform, die den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft fördert. Teilnehmende haben die Möglichkeit, bei mehr als 400 Erstveröffentlichungen tiefgreifende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Leistungselektronik zu gewinnen und sich aus erster Hand über aktuelle wissenschaftliche Fortschritte zu informieren. Dieser effiziente Wissensaustausch trägt maßgeblich dazu bei, die Branche weiter zu gestalten und voranzutreiben.

Programmpunkte der Konferenz

  • Dienstag, 06. Mai 2025, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr: „SiC MOSFET“
  • Mittwoch, 07. Mai 2025, 09:50 Uhr - 11:50 Uhr: Intelligent Gate Driver
  • Donnerstag, 08. Mai 2025, 09:50 Uhr - 11:10 Uhr: Inverter Design und Reliability

Neben der großen Anzahl an Fachvorträgen in sechs Konferenzräumen bieten die Posterpräsentationen in über 40 Sessions eine Plattform für vertiefte Diskussionen. Auch in diesem Jahr finden die Postersessions an zwei verschiedenen Standorten - im Foyer Entrance NCC Mitte sowie in der Halle 10.1 des NCC Mitte - statt und sind auch für alle Messebesuchende zugänglich.

Nachhaltigkeit als Schlüsselrolle in der Leistungselektronik

Die PCIM Conference betont die wachsende Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik. Besonders relevant ist die Special Session von Ole Gerkensmeyer (Nexperia) zum Thema „Circular Economy in Power Electronics“. Sie präsentiert fortschrittliche Strategien zur Integration von Kreislaufwirtschaft in der Branche. Ein weiteres Highlight ist die Keynote von Johann W. Kolar (ETH Zürich) mit dem Titel „Challenges of Green Growth - Limited Energy Return on Energy Invested & Critical Raw Material Shortage“. Die Präsentation beleuchtet die Herausforderungen eines 100 Prozent erneuerbaren Energiesystems und fordert eine Null-Abfall-Kreislaufwirtschaft sowie effiziente Leistungselektronik zur Bewältigung dieser Hürden.

Nachhaltige Technologien und energieeffiziente Anwendungen zählen auch auf der PCIM Expo zu den zentralen Themen. Zahlreiche Aussteller präsentieren Komponenten, Systeme und Innovationen, die auf eine verbesserte Energieeffizienz, CO₂-Reduktion und den Ausbau erneuerbarer Energien ausgerichtet sind. Unternehmen wie Semikron Danfoss Elektronik, „STMicroelectronics“, Littlefuse, Menlo Microsystems und „CoolCAD Electronics“ zeigen, wie sich aktuelle Anforderungen an die Nachhaltigkeit in zukunftsorientierte Lösungen übersetzten lassen.

Auf der Technology Stage werden innovative Ansätze der Leistungselektronik für die Energiewende vorgestellt und diskutiert, darunter Technologien für Energiespeicherung, die Optimierung von Komponenten und die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Systeme. Zu den Vortragenden zählen unter anderem Experten von Unternehmen wie Texas Instruments, Robert Bosch, Arcel und der University of Twente.

Aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Nachhaltigkeit werden auf der University Research Zone präsentiert, darunter beispielsweise das Projekt „Power Electronics Enabling Energy Storages“ von der Universität Innsbruck. Besucher finden auf der Fachmesse und Konferenz damit eine Vielzahl an Angeboten, um sich über nachhaltige Ansätze in der Leistungselektronik zu informieren und neue Potenziale für eigene Anwendungen zu identifizieren. „Hier treffen wir unsere Partner und Kunden, um gemeinsam innovative Elektrifizierungslösungen zu entwickeln. Die Veranstaltung bietet alles, was wir brauchen, um das Ziel einer nachhaltigen Zukunft zu verwirklichen.“ unterstreicht Damaris Ochoa, Marketing Communications Manager bei NXP Semiconductors.

Auch interessant für Sie

Symbolischer Spatenstich
Die Synchronmotoren der Baureihe „DR2C..“ erfüllen die höchste normativ definierte Effizienzklasse IE5 für drehzahlvariable Elektromotoren
Etherline „FD P Cat.5e“ für Industrial Ethernet
Die 18. FMB - Fachmesse für Maschinenbau findet vom 08. bis 10. November 2023 im Messezentrum Bad Salzuflen statt
Klimagerät von Schneider Electric für energieeffiziente Klimatisierung im Schaltschrank
Energieeffiziente Stromversorgungsmodule für KI-Server von Infineon