Antriebstechnik
Lagerloser Magnetring-Drehgeber mit Encoder-Technologie
Dienstag, 15. April 2025
| Redaktion
Teilen auf:
Der kompakte Baumer Magnetring-Drehgeber mit Low Harmonics Technologie kombiniert die Präzision optischer Abtastun-gen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme
Der kompakte Baumer Encoder mit Low Harmonics Technologie kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme, Bild: Baumer

Mit der neuartigen Drehgebertechnologie Low Harmonics erschließt Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik. Als erstes Produkt mit dieser Signalaufbereitung ist der kompakte inkrementale Magnetring-Drehgeber „EB260“ verfügbar. Der lagerlose Drehgeber kombiniert die Präzision optischer Abtastung mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme. Gleichzeitig ist er für minimalen Bauraum geeignet. Die Low Harmonics Signalaufbereitung mit Selbstkalibrierung eliminiert Signalfehler, die durch Montage, Temperatur, Alterung und Mechanik entstehen. Sie sorgt so für ein Höchstmaß an Präzision und Regelgüte. Der integrierte Airgap-Monitor erfasst kontinuierlich den Abstand zum Magnetrotor. Schon kleinste Veränderungen durch Schäden an der Maschinenmechanik werden überwacht und an das übergeordnete System gemeldet.

Einsatzmöglichkeiten in der Antriebstechnik durch hohe Messgenauigkeit der Magnet-Drehgeber

Der Magnet-Drehgeber ist durch seinen lagerlosen Aufbau und die hermetisch gekapselte Elektronik äußerst robust. Er funktioniert verschleißfrei, erwärmt sich nicht und ist unempfindlich gegen Wellenströme, starke Schockbelastungen sowie Wellenbewegungen. Mit flexiblen Wellendurchmessern und einer Einbautiefe von nur elf Millimetern ermöglicht er eine besonders kompakte Integration. In Verbindung mit seiner hohen Messgenauigkeit eröffnet das System damit neue Einsatzmöglichkeiten in der Antriebstechnik.

Flexible Konfiguration mittels Software, Motion Monitor und vielfältigen Schnittstellen 

Ein weiterer Vorteil des platzsparenden Performance Encoders ist seine flexible Konfiguration. Dafür sorgen die intuitive Software Baumer Sensor Suite, ein parametrierbarer Bewegungsmonitor und Schaltausgang sowie Rechteck-, Sinus/Cosinus- und IO-Link-Schnittstellen. Mit diesem neuen Magnetring-Drehgeber unterstreicht Baumer seinen Anspruch, als Technologieführer auch im Drehgeberbereich höchsten Kundennutzen zu erbringen. Die Encoder-Serie mit den Modellen „EB260“ und „EB260F“ erweitert das breite Drehgeber-Portfolio um eine weitere Modellreihe mit zukunftsweisender Technologie für die intelligente Automatisierung.

Auch interessant für Sie

Der Drehgeber wurde speziell für den rauen Einsatz in Außenanwendungen und mobilen Maschinen entwickelt
Servomotoren AM8300 bieten durch effiziente, integrierte Wasserkühlung eine hohe Leistungsdichte
Beispiel Gestellbestückung: Mittels Profilanalyse können die smarten 2D-Profilsensoren der OX-Serie eine Vielzahl anspruchsvoller Positionieraufgaben besonders wirtschaftlich lösen
Generativer KI-basierter Assistent erleichtert Automatisierung
Ford Motor Company ist der erste Kunde, der die Simatic Workstation in seinen Fertigungsbetrieben einsetzen und skalieren wird
 Multicode-Leser von Baumer