
Industrie 4.0

Unternehmen, Geschäftsmodelle und komplette Branchen durchlaufen die Digitale Transformation. Die vernetzte Industrie 4.0, Machine-to-Machine-Kommunikation und das Internet der Dinge (IoT) setzen auch Rechenzentren unter höheren Druck. „Die Anforderungen an Skalierbarkeit und Effizienz in Rechenzentren steigen rasant. Es darf keine Ausfälle geben, aber die Budgets dürfen auch nicht enorm ansteigen...

Die OPC Foundation begrüßt Volkswagen, den größten deutschen Automobilhersteller als Mitglied der OPC Foundation. Zudem freut sich die OPC Foundation, ein Rekord-Mitgliederwachstum bekannt zu geben, wobei Volkswagen das sechshundertste (600) aktive Mitglied der OPC Foundation ist. Stefan Hoppe, Vizepräsident der OPC Foundation, antwortete auf die Frage nach der positiven Mitgliederentwicklung der...

Zu den Plänen der Bundesnetzagentur, wie die bundesweiten Frequenzen für das neue 5G-Mobilfunknetz versteigert werden sollen, haben sich die Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI gemeinschaftlich geäußert. Klar ist, dass die Industrie auf eine international wettbewerbsfähige digitale Infrastruktur angewiesen ist. Nur so werden Industrie 4.0, die Vernetzung zwischen den Fabriken und innovative...

Gerade mittelständische Betreiber tun sich mit dem Mega-Thema ‚Digitalisierung‘ vielfach noch etwas schwer – sie sehen sozusagen vor lauter Wald die Bäume nicht mehr. Der Rat kann deshalb generell nur lauten: Langsam Schritt für Schritt starten, nicht unmittelbar auf ein Gesamtkonzept setzen. Viele Digitalisierungsspezialisten sagen, nicht die Technologie sei die Herausforderung, sondern der...

Die vier Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI setzen sich gemeinsam für die lokale Vergabe von 5G-Funkfrequenzen im Bereich von 3.700 bis 3.800 Megahertz an produzierende Unternehmen ein. So kann der Ausbau von 5G flächendeckend unter Beachtung der Anforderungen der Industrie, vor allem an Verfügbarkeit, Datensicherheit, Betriebssicherheit und garantierte Dienstgüte, erfolgen.

Die Automatisierungsbranche boomt und die Robotik-Hersteller treiben wegweisende Entwicklungen voran. Das spiegelt sich auf der Automatica 2018 wider: Hybride Roboter, Cobots, Doppelarmroboter sowie neue Vier- und Sechsachskinematiken machen den Weg frei für smarte Produktionskonzepte. Der vom International Federation of Robotics (IFR) veröffentlichte World Robotics Report 2017 spricht eine klare...

Zur diesjährigen Hannover Messe gibt der japanische Technologiekonzern Yaskawa den weltweiten Startschuss zu seinem Industrie 4.0-Konzept „i3-Mechatronics“. Dieser integrative Ansatz umfasst „Best in Class“-Produkte wie Roboter, Antriebs- und Steuerungstechnik, sowie eigens entwickelte Softwarelösungen, die in integrierter, intelligenter und innovativer Weise einsetzbar sind. Das Rückgrat des...

Wie können Produktionsanlagen im Sinne des Plug & Produce flexibel und sicher zugleich umgebaut werden? Die Lösung ist ein erweitertes modulares Safety-Konzept, das das Partnerkonsortium der Smart Factory-KL-Industrie 4.0-Produktionsanlage auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert. Modulare Zertifizierung wird somit von der Anlagen- bis zur Komponentenebene möglich und reduziert die...

Industrie 4.0 konsequent zu Ende gedacht bedeutet die vollständige digitale Durchdringung der Wertschöpfungskette und letztlich ihre Autonomisierung. Das wird nicht nur die Zukunft von Produktions- und Logistikprozessen innerhalb und außerhalb der Fabrik prägen, sondern hat auch Auswirkungen auf den gesamten Maschinen- und Anlagenbau. Impulse zu neuen Technologien wie autonome Maschinen und...

Welche vier Faktoren treiben Industrie 4.0 und das Internet der Dinge an? Es sind vor allem Vernetzung, Anpassungsfähigkeit, Energieeffizienz und neue Business-Modelle. Mit dem IoT-Gateway CPX-IoT bahnt Festo den Weg in eine sichere Cloud-Lösung, mit der Maschinen- und Anlagenbauer sowie Endkunden ihre Gesamtanlageneffektivität deutlich erhöhen können.