Smarter E
„The smarter E Europe 2023“ bricht hinsichtlich Größe und Internationalität alle Rekorde ihrer Geschichte
Nach drei Messetagen sowie inspirierenden Konferenzen und Foren zieht Europas größte energiewirtschaftliche Plattform eine Rekord-Bilanz: 2.469 Aussteller aus 57 Ländern zeigten ihre Produkte und Lösungen auf 180.000 Quadratmetern in 17 Messehallen sowie einer Outdoor-Area. Um diese live zu erleben, machten sich über 106.000 Besucher aus 166 Ländern in diesem Jahr auf den Weg nach München. Darüber...
Weiter
Preisverleihung Smarter E Europe 2023
Das Forschungsprojekt „FlexNet EkO“ von Maschinenfabrik Reinhausen, das Versorgungsprojekt von (Re)Energisa für saubere Energie im Herzen des brasilianischen Regenwaldes und die Installation des Energiemanagementsystems Sirius am Wallbox Charger-Firmensitz in Spanien: Das sind die Gewinnerprojekte des „The smarter E Award“ 2023 in der Kategorie „Outstanding Projects“. Die Auszeichnung wurde...
Weiter
Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“: Standardisierte Lösungen beschleunigen das Engineering und den Aufbau von Anlagen. Projekte können kosteneffizienter umgesetzt werden.
Das beschleunigte Voranschreiten der Energiewende ist eine absolute Notwendigkeit und damit ein Ansporn für die zügige Transformation unserer Energiesysteme. Die Branche ist daher entlang der gesamten Wertschöpfungskette gefordert, effiziente Lösungen für den schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien und der benötigten Energie-Infrastruktur zu finden. Auf der Energie-Fachmesse „The Smarter E...
Weiter
Die Produktserie Power Safe, entwickelt von Denios und Tesvolt, erfüllt auch sensibelste Sicherheitsanforderungen in der Industrie
Auf der diesjährigen Fachmesse „The smarter E Europe“ in München präsentiert Tesvolt gemeinsam mit Denios eine Komplettlösung aus Batteriespeicher und Brandschutz, die laut Herstellerangabe bisher weltweit einmalig ist. Die Produktserie Power Safe erfüllt auch sensibelste Sicherheitsanforderungen in Gewerbe und Industrie. Die Produkte der Serie mit ihrer F 90-Brandschutzhülle sind in verschiedenen...
Weiter
Flächengreifer FLGR mit hohem Volumenstrom zum vollflächigen Greifen von sensiblen Werkstücken wie Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA) und Bipolarplatten (BPP)
Damit Batterien, Solar- und Brennstoffzellen leisten, wofür sie bestimmt sind, müssen Hersteller für deren Produktion die Samthandschuhe auspacken. Schmalz hilft ihnen und zeigt auf der Münchner Messe „The Smarter E Europe“ vom 14. bis 16. Juni, wie sicheres und zugleich sanftes Greifen geht. Ebenfalls zu sehen sind die stationären Energiespeicherlösungen. Ob Sonne, Windkraft oder Wasserstoff -...
Weiter
24-V-Stromversorgung „Trio Power“ für den Maschinenbau ist eine Plug-and-Play-Lösung für den Schaltschrank
Phoenix Contact stellt auf der diesjährigen „The smarter E Europe“ eine manipulationssichere Plug-and-Play-Lösung für den Schaltschrank sowie modulare Infrastruktur-Ladedosen vor, die mehrfach für ihr Baukastenprinzip ausgezeichnet wurden. Die 24-Volt-Stromversorgung „Trio Power" wurde für den Maschinenbau konzipiert. Die Plug-and-Play-Lösung für den Schaltschrank ist optional mit integriertem...
Weiter
Handtmann mit Vertretern anderer Unternehmen und Politik
Handtmann E-Solutions wird im Rahmen der Messeplattform „The Smarter E Europe“ auf der „ees Europe“ Lösungen für die Transformation der Energieversorgung vorstellen. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien mit dem Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft sind zur Sicherstellung von Netzstabilität und Versorgungssicherheit unerlässlich und wesentliche Faktoren für die Sicherung eines nachhaltigen...
Weiter
Batteriezellen für die Raumfahrt
Die Energieversorgung der Zukunft steht im Mittelpunkt der „ees Europe“ in München. Unter dem Veranstaltungsmotto „Innovating Energy Storage" wird der Batteriehersteller GS Yuasa neben einer breiten Palette seiner Energielösungen auch seine Lithium-Ionen-Raumfahrtzellen präsentieren. Im Rahmen der energiewirtschaftliche Messe-Plattform „The smarter E Europe“ wird der in Japan ansässige Anbieter...
Weiter
Auf der EM Power Europe 2023 in München sind verschiedene Anwendungsbeispiele der Softwareplattform Zenon aus den Bereichen Energieautomatisierung und Batteriespeicher zu sehen
Damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 Prozent sinken. Ohne den massiven Ausbau von erneuerbaren Energien ist das nicht zu bewerkstelligen. Doch die Energiewende stellt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber vor große Herausforderungen. Digitalisierungs- und Automatisierungsprozesse können eine passende Antwort auf diese...
Weiter
The smarter E-Award
Die Energiewirtschaft befindet sich weltweit im Umbruch. Eine Hauptrolle kommt hier der Photovoltaik zu, die laut einer Prognose der International Energy Agency (IEA) bereits im Jahr 2026 Erdgas und 2026 die Kohle als bislang größte Stromerzeuger ablösen wird. Aber auch Speicher, Elektromobilität und vernetzte Energielösungen sind entscheidend für das Gelingen unseres Umstiegs auf eine nachhaltige...
Weiter