Bosch Rexroth
 
Die Smart Function Kits mit vorinstallierter Software vereinfachen nicht nur die Inbetriebnahme und Programmerstellung, sondern auch die Anbindung externer Peripheriegeräte
Bosch Rexroth erweitert sein Portfolio an Linearrobotern für unterschiedlichste Anwendungen in der Industrieautomation um neue Achskombinationen und Baugrößen. Das deutlich breitere Spektrum an Arbeitsbereichen und Lasten qualifiziert die kartesischen Subsysteme unter anderem für das Batteriehandling oder die Intralogistik. Die Linearroboter lassen sich durch vordefinierte Achskombinationen...
Weiter
Bosch Rexroth übernimmt Elmo Motion Control
Bosch Rexroth investiert in den Ausbau seines Fabrikautomationsgeschäfts und hat die Übernahme des Motion-Control-Spezialisten Elmo Motion Control mit Sitz in Petach-Tikva, Israel, vereinbart. Elmo entwickelt und produziert elektrische High-End-Servoantriebe und Antriebssteuerungen für die industrielle Automation. Das Unternehmen hat rund 330 Mitarbeitende. Die leistungsstarken, extrem...
Weiter
Vorstandsvorsitzender von Bosch Rexroth ab 1. August 2022: Dr. Steffen Haack
Zum 1. August 2022 wird Dr. Steffen Haack (56) Vorstandsvorsitzender des Antriebs- und Steuerungsspezialisten Bosch Rexroth. Er ist seit 1. Januar 2021 Mitglied des Vorstands mit Zuständigkeit für Entwicklung und die beiden Produktbereiche der industriellen Hydraulik. Rolf Najork (60), seit 2016 CEO von Bosch Rexroth und seit Januar 2019 in Personalunion Geschäftsführer bei Robert Bosch, wird sich...
Weiter
Christian Wolf, Geschäftsführer bei Hans Turck, übergibt den Vorsitz des Ausstellerbeirats der SPS an Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation bei Bosch Rexroth
2017 hat Christian Wolf den Vorsitz des Gremiums übernommen und ist diesem fünf Jahre vorgestanden. Jetzt gibt er den Posten turnusgemäß an Steffen Winkler weiter. Der Ausstellerbeirat (ABR) berät Mesago Messe Frankfurt, Organisator der Automatisierungsmesse, im Hinblick auf die Strategie und konzeptionelle Weiterentwicklung der SPS sowie deren operative Umsetzung. Die Mitglieder engagieren sich...
Weiter
Mit der neuen Hybridleitung von Igus für die SEW Movilink DDI Schnittstelle sparen Anwender Platz am Motor und in der Energiekette
Klein, kompakt und schnell: Das sind die Ansprüche an die neuen Generationen von Motoren. Dazu setzen immer mehr Antriebshersteller auf die Hybridtechnologie, um Platz zu sparen. Daher hat Igus jetzt sein Sortiment an Hybridleitungen mit einem neuen Kabel speziell für Motoren von SEW mit der Movilink DDI Schnittstelle ausgebaut. So können zum Beispiel Anwender aus dem Material Handling auf eine...
Weiter
Ökosystem „ctrlX World“ hat einen neuen Partner
Im Ökosystem „ctrlX World“ sind Firmen als Partner eingeladen, die offene Automatisierungsplattform des Industrieunternehmens aus Lohr am Main mit eigenen Produkt-, Lösungs- und Serviceportfolien zu ergänzen. Wago ist jetzt mit von der Partie und bringt als neuer Partner im ersten Schritt das Wago I/O System 750 und das Wago I/O System Field als Systemkomponenten über die Plattform ein. Ziel ist,...
Weiter
Das Herzstück der kompletten Automatisierungsplattform Ctrl X Automation
Bosch Rexroth hat mit der kompakten Steuerung Ctrl X Core die klassische Industriesteuerung weiterentwickelt. Die Steuerungsplattform hebt mit ihrer offenen und flexiblen Architektur die Grenzen zwischen den Plattformen IPC, Embedded System und antriebsbasierter Technik auf. Diese skalierbare, nach Aussage von Bosch Rexroth, „Steuerung für alles“ bietet zahlreiche Vorteile wie einen geringeren...
Weiter
Der Vorstand der Technologie-Initiative Smart Factory KL e.V.
Die Technologie-Initiative Smart Factory KL e.V. hat auf Ihrer Mitgliederversammlung am 07. Mai 2019 Wahlen zum Vereinsvorstand abgehalten. Dabei wurde Prof. Martin Ruskowski als Vorsitzender des Vorstands neu gewählt. Damit ist er der Nachfolger von Prof. Dr. Detlef Zühlke, dem Initiator und Gründer der Smart Factory KL. Zühlke tritt in den Ruhestand und wurde zum Ehrenmitglied des Vorstands...
Weiter
Premiere auf Hannover Messe 2019: Gleichstrom-Forschungsprojekt „DC-Industrie“ präsentiert Ergebnisse
„Die smarte industrielle Produktion benötigt eine neue Art der Energieversorgung“, sagt Gunther Koschnick, Geschäftsführer des ZVEI-Fachverbands Automation im Vorfeld der Hannover Messe. „Dabei trifft die Energiewende auf Industrie 4.0.“ Wie dies aussehen kann, das zeigt der ZVEI gemeinsam mit seinen Partnern im branchenübergreifenden Forschungsprojekt DC-Industrie erstmals auf der Hannover Messe...
Weiter