
Baumer

Mit der neuartigen Drehgebertechnologie Low Harmonics erschließt Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik. Als erstes Produkt mit dieser Signalaufbereitung ist der kompakte inkrementale Magnetring-Drehgeber „EB260“ verfügbar. Der lagerlose Drehgeber kombiniert die Präzision optischer Abtastung mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme. Gleichzeitig ist er für minimalen...

Wenn man weiß, welche Knöpfe man drücken muss, ist alles ganz einfach. So ähnlich ist es auch mit IO-Link. Irgendwann kommt der Punkt, an dem man IO-Link in die Maschine integrieren will. Aber was nun? Ist das nicht alles unglaublich kompliziert und schwer zu durchschauen? Da Baumer vom Sensor bis an die Steuerung alles aus einer Hand liefert, kann Baumer hier sehr gut unterstützen: Mit intuitiven...

Smarte IO-Link Sensoren sind der Schlüssel zum effizienten Sensor-Engineering. Um deren Möglichkeiten voll auszuschöpfen, braucht es aber noch weitere Komponenten: schnelle IO-Link Master mit optimaler Verkabelung, eine nutzerfreundliche Software und echte Fachleute als Berater, die das gesamte System vom Sensor bis an die Steuerung beherrschen. Mit diesem optimal aufeinander abgestimmten...

IO-Link erreicht heute Geschwindigkeiten auf dem Niveau konventioneller Signale. Durch Zusatzdaten, vereinfachte Verdrahtung und leichte Integration bietet IO-Link entscheidende Vorteile für Automatisierungsprozesse. Doch mit diesen Vorzügen ist das Potenzial der digitalen Schnittstelle noch lange nicht ausgereizt. Erst das intelligente Zusammenspiel von Sensoren, leistungsstarken Mastern und...

Die Baumer Group hat eine neue Niederlassung in Mexiko eröffnet. „Als zuverlässiger Partner für Sensorlösungen ist Baumer bestrebt, durch seine globale Präsenz sehr enge Verbindungen zu den Kunden zu pflegen. Mit der Eröffnung unserer eigenen Niederlassung in Mexiko sind wir jetzt noch näher an unseren lokalen und globalen Kunden", sagt Oliver Vietze, CEO und Chairman der Baumer Group. Zusammen...

Welche maximale Leistungsfähigkeit können Ultraschallsensoren erreichen? Diese Frage hat sich der Sensorspezialist Baumer gestellt und eine überzeugende Antwort gefunden. Ultraschallsensoren arbeiten bekanntlich nach dem Prinzip der Laufzeitmessung von Ultraschallsignalen. Sie senden hochfrequente Schallwellen aus, die von Objekten reflektiert werden. Die zu erfassenden Objekte können fest...

Mit der neuen IX-Serie beweist Baumer, dass die Inbetriebnahme und Nutzung von GigE Vision Kameras denkbar einfach sein kann. Die kompakte Kamera ist mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Aufgrund des All-in-One-Konzepts müssen sich Anwender weder um den Anschluss externer Komponenten noch um Schutzgehäuse kümmern. Sie können einfach auf die neue, handliche Baumer Kamera zurückgreifen, die alle...

Mit dem flachen Ultraschallsensor „UF200“ verschiebt Baumer die Grenzen des Machbaren in der Objekterkennung und Abstandsmessung: Der neue Sensor ist nach Herstellerangaben mit nur 20,5 Millimetern der flachste Ultraschallsensor für die Frontmontage mit sehr kurzer Blindzone. In Verbindung mit einem Erfassungsbereich von bis zu 2.000 Millimetern ermöglicht er Anwendungen, die bisher an zu geringem...

Der Sensorhersteller Baumer wurde von Frost & Sullivan mit dem diesjährigen Enabling Technology Leadership Award im Bereich Prozesssensorik ausgezeichnet. Das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen verlieh diese Auszeichnung nach einer Analyse der weltweit tätigen Hersteller von Prozesssensoren. Krishnan Ramanathan, Industrial Research Director bei Frost & Sullivan, sieht das Schweizer...

Mit dem neuen „IDC230” aus der Multicode-Reader-Serie liefert Baumer die passende Lösung für Anwendungen in der industriellen Automatisierung, die zeitgleich Texterkennung erfordern. Baumer baut sein Portfolio mit einem Code- und Textleser aus. Das kompakte Gerät zeichnet sich durch die gleiche einfache Handhabung und Inbetriebnahme aus, für die bereits der kürzlich eingeführte Multicode-Leser...