
2023 trugen erneuerbare Energien bereits 30 Prozent zur globalen Stromerzeugung bei. Besonders der Solarenergie kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Mit einem Rekord von 65,5 Gigawatt neu installierter Kapazität in Europa im Jahr 2024 unterstreicht sie ihr enormes Potenzial. Gleichzeitig knackte Deutschland zum Ende des letzten Jahres die 100-GW-Marke an kumulierter Kapazität.
Jedoch zeichnet sich derzeit mehr denn je ab, dass es einen Systemwechsel braucht, um ein Energiesystem basierend auf erneuerbaren Energiequellen zu fördern und immer größere Mengen an erneuerbarem Strom zu integrieren. Wichtige Schritte hierfür sind die Digitalisierung der Netze und des Stromsystems, die Nutzung von Flexibilität, das Fortschreiten der Elektrifizierung und die gemeinsame Umsetzung von Erzeugungs- und Speichertechnologien, beispielsweise in Form von Hybridkraftwerken.

Die Energiewende gemeinsam gestalten
Die Branche stellt bereits Lösungen für all diese Anforderungen bereit - diese können auf Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft - The smarter E Europe - begutachtet werden.
The smarter E Europe bringt mehr als 3.000 Aussteller und über 110.000 Besucher zusammen. Im Kontext einer zukunftsfähigen Energiewelt stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung sowie branchenübergreifende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 24/7 in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr im Fokus. The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe.

Nicht verpassen: Messe-Highlights
Highlights in diesem Jahr sind die Sonderschau zum bidirektionalen Laden, die Verleihung des The smarter E AWARDs, die Start-Up Area, auf der sich junge Unternehmen auf 4.000 m² Ausstellungsfläche präsentieren können, und die Konferenzen von The smarter E Europe.
Auf den Konferenzen von The smarter E Europe präsentieren führende Experten die neuesten technologischen Entwicklungen, innovative Anwendungen und entscheidende Markttrends für eine nachhaltige Energiewelt. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen in den Bereichen Photovoltaik, Speichertechnologie, Elektromobilität und Smart Grids auf den neuesten Stand zu bringen. Die vier Fachkonferenzen - Intersolar Europe Conference, ees Europe Conference, Power2Drive Europe Conference und EM-Power Europe Conference - finden am 6. und 7. Mai 2025 im International Congress Center der Messe München (ICM) statt. Mit nur einem Ticket können Sie alle vier Konferenzen besuchen.
The smarter E Europe findet in diesem Jahr vom 7.-9. Mai 2025 auf der Messe München statt - seien Sie auch mit dabei und gestalten Sie die Energiezukunft mit!
Sichern Sie sich jetzt Ihr The smarter E Europe 2025 Messeticket!
Hier erhalten Sie mehr Information zur The smarter E Europe 2025.