Case Studies

Hier finden Sie aktuelle Anwenderberichte, Referenzen und Fachberichte aus der Elektrotechnik, Automatisierung und Digitalisierung.

Symbolbild Batteriefertigung
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) wird sich die Batterieproduktionskapazität allein in Europa bis zum Jahr 2025 vervierfachen - ausgehend von 124 Gigawattstunden im Jahr 2022 auf über 500 Gigawattstunden. Bis 2030 wird sogar eine Verzehnfachung auf bis zu 1,5 Terawattstunden erwartet. Vor diesem Hintergrund entsteht in der...
Weiter
Palettierroboter IRB 660 von ABB
In der Lebensmittelindustrie geht der Trend zu mehr Varianten bei den Verpackungsgrößen. Der amerikanische Salzstangenhersteller Dot‘s Homestyle Pretzels hat mit robotergestützten Umpack- und Palettieranlagen schnelle Produktwechsel und eine hohe Produktivität realisiert. Das 2012 gegründete Unternehmen ist gemessen am Umsatz bereits der drittgrößte Hersteller in den USA. Neben den bereits...
Weiter
Datenanalyse von Rohstoffströmen mit Aveva-Digitalisierungslösungen
Nachhaltigkeit wird für Chemieunternehmen in den kommenden Jahrzehnten immer relevanter. Digitale Technologien bieten dabei neue Möglichkeiten, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, Emissionen zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Unternehmen wie Covestro erproben neue Lösungen, um dieser Herausforderung zu begegnen. Die chemische Industrie steht an einem Wendepunkt, denn...
Weiter
Autonomes Bildverarbeitungssystem mit 3D-Kamera und Robotergreifer
Zebra Technologies hat einer Industriebäckerei mit einer modernen Bildverarbeitungslösung geholfen, die Fehlerquote zu senken und den Warendurchsatz zu erhöhen. Die Lösung nutzt die Bildverarbeitungssoftware Aurora Design Assistant von Zebra. Die Bäckerei ist nun in der Lage, ihr gesamtes Brotsortiment mit einer einzigen Bildverarbeitungslösung zu inspizieren und eine effiziente, automatisierte...
Weiter
Cobot-Schweißzelle verbindet in kompakter Form die Vorteile eines kollaborativen, einfach bedienbaren Roboters mit professionellen Schweißfunktionen
Mit dem Großauftrag des benachbarten Unternehmens Holztec-Leitner hat Stöckl Maschinen und Gerätebau den Einstieg ins Roboterschweißen gewagt. Dabei setzt der Hersteller auf die CE-fähige Cobot-Komplettzelle „Weld4Me CE“ von Yaskawa. Zuvor hatte die Schreinerei aus dem oberbayerischen Schliersee ihre selbst entworfenen Schaukel- und Relaxliegen aus Lärchen- und Fichtenholz in Handarbeit gefertigt...
Weiter
Für die erste Neuanlage von BASF in Europa mit Ethernet-APL-Technologie wurden vorab 240 vernetzte ABB-Geräte einem Tauglichkeitstest unterzogen
BASF plant erstmals den Einsatz von Ethernet-APL in einer neuen Produktionsanlage in Europa. ABB wurde mit der Lieferung des Prozessleitsystems (DCS) beauftragt. APL steht für Advanced Physical Layer und beschreibt die physikalische Schnittstelle der Ethernet-Kommunikation, die speziell für die Anforderungen der Prozessindustrie entwickelt wurde. Sie unterstützt die schnelle Datenübertragung über...
Weiter
Schnaithmann kombiniert für die Produktion von Supercomputern bei einem Automobilzulieferer sieben Kuka-Roboter in der Produktion
Je mehr Funktionen ein Auto umfasst, desto leistungsstärker müssen seine Steuergeräte sein. Die Nachfrage nach sogenannten Supercomputern, die neben Telekommunikation und Fahrkomfort auch das autonome Fahren unterstützen, wächst und damit der Bedarf an Automatisierungslösungen für ihre Bauteile. Der Automatisierer Schnaithmann Maschinenbau hat deshalb sieben Kuka Roboter so programmiert, dass sie...
Weiter
Smart Mini Factory: Forschung für die Industrie 4.0
Netzwerksegmentierung, Zugangskontrolle und ein genauer Überblick über die Netzwerkstrukturen sind die drei wichtigsten Parameter für die Cybersicherheit in vernetzten Fabriken. Zu diesem Ergebnis kommen die Forscher der Smart Mini Factory an der Freien Universität Bozen. Das Forschungslabor schützt seine Infrastruktur mit der ganzheitlichen Cybersecurity-Lösung von Endian. Produzierende...
Weiter
Im Labor von Lorch werden Daten des Schweißprozesses erhoben, um künstliche Intelligenz zu trainieren
Bei Produktionsprozessen Rohmaterial und Energie einzusparen, lautet die Devise der Zeit. So auch beim Schweißen. Künstliche Intelligenz kann bei dieser Aufgabe helfen. Allerdings braucht man die entsprechenden Daten, um die Systeme anzulernen. Daten, die viele Kunden nicht aus der Hand geben wollen. Föderiertes Lernen kann dieses Dilemma lösen: Für das Unternehmen Lorch Schweißtechnik hat das...
Weiter
Durch den Einsatz der ABB-Roboter und die Zusammenführung von Spritzgussproduktion und Montage konnte Medmex die Verfügbarkeit und Produktivität deutlich steigern
Bei der Herstellung von Dentalprodukten spielen Qualität, Präzision und Zeit eine wichtige Rolle. Der Fokus liegt dabei immer auf der Patientensicherheit sowie der Kundenzufriedenheit. Statt Produktionsverzögerungen über Zwischenspeicher abzupuffern, hat Medmix , ein Schweizer 1K- und 2K-Applikationssysteme-Hersteller zum Mischen, Dosieren und Applizieren von Flüssigkeiten in Gesundheits-...
Weiter