Abschlussbericht: Energieplattform „The smarter E Europe 2024“ bricht alle Rekorde

110.000 Besucher lassen sich von vernetzten Lösungen und neue Marktchancen begeistern

Die „The smarter E Europe 2024“ schließt mit noch mehr Besuchern, Ausstellern und Ausstellungsfläche ab

Nach drei ereignisreichen Messetagen sowie inspirierenden Konferenzen und Foren zieht Europas größter Messeverbund für die Energiewirtschaft erneut eine Rekordbilanz: 3.008 Aussteller aus 55 Ländern, also nochmal über 500 Unternehmen mehr als 2023, präsentierten in insgesamt 19 Messehallen und einem Freigelände auf einer Gesamtfläche von 206.000 Quadratmetern ihre aktuellen Produktentwicklungen und Anwendungen für eine kontinuierliche erneuerbare Energieversorgung. 

Rund 110.000 Fachbesucher aus 176 Nationen tauschten sich über neue Lösungen aus. Das sind 4.000 Interessierte mehr als im Vorjahr, das als das bisher besucherstärkste galt. Neue Rekorde gab es auch bei den Konferenzen und begleitenden Events: Mehr als 2.500 Teilnehmer aus aller Welt waren in diesem Jahr dabei. Damit ist es der „The smarter E Europe" erneut gelungen, noch größer und internationaler zu werden und das volle Potenzial der erneuerbaren Energien zu demonstrieren.

Die Botschaft der vergangenen Messe- und Konferenztage ist klar und positiv: Die zuverlässige Versorgung der Menschen und der Wirtschaft mit Strom aus erneuerbaren Energien ist technisch und wirtschaftlich möglich, rund um die Uhr, an jedem Tag im Jahr. Bereits heute ist die dafür erforderliche Technik am Markt verfügbar. Vielfach sorgen Skaleneffekte für sinkende Preise. Es herrscht Aufbruchstimmung über alle Branchen- und Sektorengrenzen hinweg: Die Motivation aller Akteure ist hoch, die Energiewende gemeinsam weiter voranzutreiben. Im Fokus der „The smarter E Europe" standen in diesem Jahr insbesondere die intelligente, sektorenübergreifende Vernetzung, die zunehmende Digitalisierung und Flexibilisierung der Energieinfrastruktur, der weltweit weiterhin dynamische Markthochlauf der erneuerbaren Energien und der Elektromobilität sowie der Boom im Bereich der batterieelektrischen Speicher.

Reges Interesse auch auf der „Power2Drive" in Halle 6C, Bild: EAD-portal.de / Ronny Schumann

„The smarter E Europe" erhält Unterstützung durch Politik und Prominenz

Damit der Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft möglichst umfassend, effizient und reibungslos verläuft, benötigen alle Akteure die richtigen politischen und administrativen Rahmenbedingungen. Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, sicherte am Rande seines Messebesuchs die Unterstützung seines Hauses auch für die Zukunft zu und warf einen Blick in die Zukunft: „Ich bin beeindruckt von dem Fortschritt und der Innovationskraft der Branche. Die Aussteller von Photovoltaik-, aber auch Batterie- und Speicherprodukten und kombinierten digitalen Lösungen demonstrieren eindrucksvoll, dass eine Energieversorgung komplett mit erneuerbaren Energien schon heute technisch sowie wirtschaftlich möglich ist. Die Politik setzt den passenden Rahmen, beschleunigt die Einführung der Technologien in den Markt und deren Entwicklungen. So haben wir beispielsweise erst jüngst mit der Einführung des Solarpaket 1 in Deutschland einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht. Nun gilt es, den Net Zero Industry Act beschleunigt umzusetzen, um resilienter zu werden und eine europäische technologische, energiepolitische und strategische Souveränität zu schaffen."

Auch die Anwesenheit von Prominenten unterstrich die Relevanz der Veranstaltung. So waren bei „The smarter E Europe" weitere politische Größen wie Ban Ki-moon, ehemaliger UN-Generalsekretär, und Hollywood-Stars wie Cate Blanchett, Oscar-Preisträgerin, Klimaschutzaktivistin und Schauspielerin, vertreten. Sie begleiteten die „We Choose Earth Tour 2024“ des portugiesischen Energieversorgers EDP, die im Rahmen der Konferenz „The smarter E Europe" stattfand.

Michael Burkhardt, Leiter Marktmanagement bei Hager, auf der Messe vor einer Verteilerschrank-Lösung mit integrierten offenen Leistungsschaltern, Bild: EAD-portal.de / Ronny Schumann

Rekordzahlen sorgen für Zufriedenheit bei Veranstaltern

Die Dynamik der Branche betonten auch die Veranstalter der „The smarter E Europe“: „Die erneuten Rekordzahlen bei den Ausstellern wie bei den Besuchern signalisieren uns: Das Tempo der Energiewende hat sich in den letzten Jahren bereits stark beschleunigt und nimmt weiter zu. Wir haben in diesem Jahr gesehen, dass die Vision einer erneuerbaren Energieversorgung rund um die Uhr immer weiter Form annimmt und zur Realität wird. Diese Botschaft werden unsere Aussteller und Besucher in die Welt hinaustragen und die Energiewende in ihren Ländern weiter vorantreiben“, betont Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer von Solar Promotion. Der Veranstalter richtete den Messeverbund gemeinsam mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe aus. Deren Geschäftsführerin Hanna Böhme fügt hinzu: „Die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Leben ist eine globale Herausforderung, der die Menschen nur gemeinschaftlich begegnen können. ,The smarter E Europe‘ war in diesem Jahr einmal mehr die große Plattform, die kluge Köpfe, innovative Geister und tatkräftige Unternehmen aus aller Welt zu Begegnungen, Austausch, Handel und gegenseitiger Inspiration in München zusammengeführt hat. Die hier erzielten und geteilten Impulse werden uns auf dem Weg in die Energiewelt von morgen weiter vorantreiben.“

Es geht weiter: Die nächste „The smarter E Europe" findet vom 07. bis 09. Mai 2025 statt.

Save the date für die Messe im nächsten Jahr, Bild: EAD-portal.de / Ronny Schumann
 

Passende Anbieter zum Thema

Energiemesstechnik, Messtechnik, Energiemanagement, Energiemonitoring, Differenzstrom, Lastmanagement, Spannungsqualität, Netzanalysator, Stromwandler, Blindleistungsmessung
DC DC Wandler, Elektromobilität, DC DC Wandler, igbt driver, Spannungswandler AC DC, AC DC Wandler, AC DC Converter, Industrielle Stromversorgung, Mini LED Treiber, kleine LED Treiber, Medical Power Supply