KEB Drives sind bei Olympischen Spielen in Paris mit „an Bord“

Boot wird mit Hilfe von KEB Automation vollelektrisch umgerüstet

Das vollelektrische Schiff Mistinguett wird an der Eröffnung der Olympischen Spiele teilnehmen.

Wenn im Juli dieses Jahres die Olympischen Spiele in Paris stattfinden, gehen nicht nur zahlreiche Athleten an den Start, sondern auch das Boot „Mistinguett“ des Anbieters Joce. Das Schiff, das bis zu 240 Passagiere befördern kann, wurde jüngst zu einer vollelektrischen Version umgerüstet und wird an der Parade zur Eröffnung der Olympiade auf der Seine teilnehmen. Mit an Bord: Antriebstechnik von KEB. Über 90 Schiffe werden bei den diesjährigen Olympischen Spielen über die Seine fahren und dabei einen neuartigen Rahmen für den Einzug der Sportler aus den verschiedenen nationalen Delegationen setzen.

Das Schiff Mistinguett ist normalerweise als Restaurantschiff auf dem Fluss im Einsatz und wird im Sommer Teil der olympischen Parade sein. Die Besonderheit: Wurde das Schiff des Betreiber Joce noch bis vor Kurzem von zwei Verbrennungsmotoren und einem Dieselgenerator angetrieben, ist es nun zu einem einhundert Prozent elektrischen Boot umgewandelt worden. Damit wird ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit geleistet, den auch die Stadt Paris im Fokus hat. So wurde bei der Konzeption der Eröffnungsparade darauf geachtet, dass möglichst viele Elektroboote zum Einsatz kommen. Umgesetzt wurde die Elektrifizierung durch das Unternehmen A.M.O Facili. Neben Partnern für die Lieferung der Batterien und die Hardware-Integration wählte man KEB für die Realisierung des Bordnetzes. Jean-Paul Rebelo, Projektmanager bei KEB Frankreich, berichtet: „Wir haben auf dem Schiff eine Systemlösung umgesetzt, die ein dreiphasiges 400 Volt-Netz mit einer Leistung von 100 Kilowatt liefert. Dabei werden die Batterien als einzige Energiequelle genutzt, um alle Geräte an Bord wie Küche, Klimaanlage oder Heizung zu betreiben.“ Außerdem treibe man mit den Antriebskomponenten von KEB einen 50 Kilowatt-Propeller an, der als Bugstrahlruder den vorderen Teil des Bootes beim Manövrieren an den Steg ausrichtet.

KEB mit Erfahrung in der Schiffselektrifizierung

In der Umsetzung des 3x400-Volt- /100-Kilowatt-Bordnetzes setzte der Automatisierungsspezialist insbesondere auf eine Kombination aus Drive, Sinusfilter und Transformator. Der Sinusfilter ist für Ausgangsfrequenzen bis zu 100 Hertz ausgelegt und trägt zur Reduzierung der Oberschwingungen auf der Trafoseite bei. Die Antriebsplattform „Combivert F6“, die auf Hochgeschwindigkeitslösungen basiert, ermöglicht in Verbindung mit den Filterlösungen des Herstellers den Betrieb mit hohen Schaltfrequenzen, die notwendig sind, um ein perfektes Bordnetz zu gewährleisten. In der auf dem Schiff installierten Ausführung als flüssigkeitsgekühlte Einbauvariante des „F6-Drives“ ergeben sich gleich mehrere Vorteile wie die Edelstahlverrohrung, eine erhöhte Lebensdauer oder ein Kühlflüssigkeitsmanagement. Und auch nach der Inbetriebnahme stehen die Mitarbeitenden von KEB Frankreich dem Kunden mit lokalem Service und einem technischen Team, das bei Bedarf kurzfristig Unterstützung leisten kann, zur Seite.

Bei der Elektrifizierung des „Olympia-Bootes“ konnte das Team von KEB auf den Erfahrungen aufbauen, die bei vorherigen Projekten gesammelt wurden. So wurde 2018 zum ersten Mal eine Schiffselektrifizierung dieser Art von KEB Frankreich durchgeführt und mit dem jüngst umgesetzten Projekt blickt man nun inzwischen auf ein Dutzend Boote, die die Systemlösungen an Bord haben. „Die Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern hat bei dem Projekt Mistinguett von Joce reibungslos funktioniert. Jetzt freuen wir uns auf die Eröffnung der Olympischen Spiele und darüber, dass wir als KEB an diesem spannenden, nachhaltigen Vorhaben mitwirken durften“, sagt Rebelo abschließend.
 

Passende Anbieter zum Thema

AS-Interface, ASi-5, ASi Safety, Funktionale Sicherheit, Sicherheitstechnik, Antriebstechnik, IO-Link, Gebäudeautomation, Fabrikautomation, Software
Antriebstechnik, Sicherheitstechnik, Steuerungstechnik, Software, Visualisierung, Fabrikautomation, Prozessautomation, Bildverarbeitung, Track-Technologie, Robotik