Anzeige
Deutlich vereinfachtes Sensorengineering
Zeit sparen mit intelligenten Sensorlösungen und Tools von Baumer
Montag, 08. April 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Nutzerfreundliche Software für Sensorlösungen
Auf dem Weg vom Komponenten Design-In bis zur Inbetriebnahme einer Maschine können viele Zeitfresser liegen. Die gute Nachricht: Es gibt Abkürzungen. Ein Beispiel ist die Baumer Sensor Suite, die das Sensorengineering deutlich vereinfacht und Konstrukteuren dadurch einen deutlichen Zeitgewinn bringt, Bilder: Baumer

Smarte Sensoren erfüllen immer mehr Aufgaben und liefern neben hochpräzisen Messwerten viele Zustands- und Umgebungsinformationen. Das kann sehr nützlich sein – oder verwirrend. Viele Anwender versuchen erst gar nicht, die hilfreichen Zusatzfunktionen zu nutzen. Dabei genügt eine nutzerfreundliche Software, um das volle Potenzial smarter IO-Link Sensoren auszuschöpfen.

Nach dem Motto «The smartest way to use IO-Link devices» vereinfacht die Baumer Sensor Suite als intuitiv zu bedienende Software, das Evaluieren, Parametrieren und Nutzen von IO-Link Sensoren und Aktoren deutlich. Anwender sehen dabei am Computer, was der Sensor sieht. Durch das direkte visuelle Feedback kann der Ingenieur IO-Link Geräte effizienter, präziser und schneller parametrieren. Ein Beispiel ist die Einstellung von SSCs (Switching Signal Channel) bei messenden Sensoren oder die Schallkeule bei Ultraschallsensoren. Das macht die BSS zu einem zentralen Werkzeug in der Applikationsentwicklung, da sie mit allen verfügbaren IO-Link Geräten über IO-Link Master – auch von Drittherstellern – kommuniziert. Dank der zukunftssicheren und modernen Architektur ist die BSS das ideale Framework für weitere, kundenindividuelle Apps und digitale Services. Zusätzlich bietet Baumer einen USB-C IO-Link Master, der in jede Hosentasche passt. Ohne extra Spannungsversorgung ist er die ideale Schnittstelle zwischen Sensor und Computer: am Schreibtisch, bei der Maschineninbetriebnahme oder beim Service.

baumer-ausschnitt-bild2.jpg
USB-C IO-Link Master - die ideale Schnittstelle zwischen Sensor und Computer.

Nehmen wir ein Beispiel aus der Fabrikautomation. Ein Hersteller von Katzenfutter möchte fehlerhafte Dosen aussortieren. Eines der Qualitätsmerkmale ist ein gerader Deckel, denn eine ausgebeulte Dose deutet auf verdorbenen Inhalt hin. Die Herausforderung für den Produzenten: Es gibt viele verschiedene Dosenhöhen und -durchmesser, die zu unterschiedlichen Zeiten über das Transportband laufen. Für die Bewertung, welche Toleranzen für jedes Dosenmass OK sind, muss das Schaltverhalten der Sensoren entsprechend in einfacher Weise an die Formate angepasst werden können. Für diesen Qualitätscheck haben sich die distanzmessenden Induktivsensoren AlphaProx von Baumer als die geeignetste Lösung herausgestellt, die neben der notwendigen Präzision und Reichweite auch über eine IO-Link Schnittstelle verfügen. Über diese kann nicht nur der reine Messwert ausgelesen, sondern zusätzlich ein einfach zu bewertendes Schaltfenster eingelernt oder parametriert werden.

baumer-software-bild3.jpg
Effizientes Engineering dank der Baumer Sensor Suite.

Der Nutzen von IO-Link Sensoren in diesem Beispiel ist die Rezeptverwaltung und die präzise Teach-Möglichkeit. Die Baumer Sensor Suite kann hier im Engineering unterstützen und gewährleistet eine einfache Integration des Sensors.

Überzeugen Sie sich von Baumers smarten Lösungen im IO-Link Workshop auf dem Automatisierungstreff 2024 in Heilbronn. Hier geht’s zur Anmeldung

Hier können Sie die Baumer Sensor Suite direkt ausprobieren

Hier erfahren Sie mehr zum umfassenden IO-Link Portfolio
 

Auch interessant für Sie

Smarter 2D-Profilsensor der OX-Serie von Baumer
Die Kameras der neuen IX-Serie mit integriertem Autofokus, Optik und Beleuchtung eignen sich als einsatzfertige All-in-One GigE Vision Kameras für Applikationen in der Fabrikautomation
Auf das IO-Link Gesamtpaket kommt es an. Wenn das Zusammenspiel von Sensoren, leistungsstarken Mastern und einem herstellerunabhängigen Konfigurationstool stimmt, ist eine deutlich gesteigerte Maschinenperformance möglich.
 Multicode-Leser von Baumer
Auf das IO-Link Gesamtpaket kommt es an. Das Zusammenspiel von Sensoren, leistungsstarken Mastern und einem smarten Config Tool ermöglichen eine einfache Integration und gesteigerte Maschinenperformance.
Beispiel Gestellbestückung: Mittels Profilanalyse können die smarten 2D-Profilsensoren der OX-Serie eine Vielzahl anspruchsvoller Positionieraufgaben besonders wirtschaftlich lösen
Keywords: