
Die digitale Transformation der Industrie ist in vollem Gange und IO-Link spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren geradezu explodiert: Von 2022 auf 2023 stieg die Zahl der installierten Geräte um 89 Prozent. Insgesamt gab es Ende 2023 bereits 51,6 Millionen IO-Link-Knoten. Auch Murrelektronik hat diesen Trend frühzeitig erkannt und in den vergangenen Jahren ein komplettes IO-Link-Installationssystem entwickelt. Denn das vorrangige Ziel, die elektrische Installation durch weltweite Standardisierung schneller und einfacher zu gestalten, passt hervorragend zur Plug & Play-Philosophie des Herstellers. Hinzu kommt: das Kommunikationssystem ist besonders geeignet, um modulare und zukunftssichere Maschinenkonzepte zu realisieren.
Universelles IO-Link-Installationssystem schafft Standardisierung
Mit dem durchgängigen IO-Link Installationssystem von Murrelektronik schaffen Unternehmen den Einstieg in die Digitalisierung. Die Komponenten mit weltweiten Zulassungen werden herstellerunabhängig einfach eingesteckt und sind sofort betriebsbereit. Das funktioniert in neuen Maschinen genauso wie beim Retrofit bestehender Anlagen. Das System reicht von Mastern über I/O-Module und Analogkonverter bis hin zur Stromversorgung und Verbindungstechnik. Mit einem exakt aufeinander abgestimmten Portfolio aus einer Hand lässt sich die Steuerung über IO-Link nahtlos und intelligent mit der Sensor-Aktor-Ebene vernetzen und über eine direkte Cloud-Anbindung digitalisieren.
Staub- und spritzwassergeschützte Signalsäule nach IP 65
Darüber hinaus hat Murrelektronik intelligente Geräte im Programm, die sich aufgrund der IO-Link-Schnittstelle im Handumdrehen installieren und in Betrieb nehmen lassen. Das Sortiment umfasst neben Einfach- und Doppeltastern sowie Signalleuchten mit dem „Modlight60 Pro“ auch eine Signalsäule mit vielen Funktionen. Dazu gehören 20 RGB-LED-Scheiben, 21 einstellbare Farben und zehn verschiedene Lichtmuster. Die nach IP 65 staub- und spritzwassergeschützte Signalsäule bietet durch die optische Trennung der einzelnen RGB-LED-Scheiben flexible Möglichkeiten für eine klare und auffällige Signalisierung auch in anspruchsvollen Umgebungen. Denn die Helligkeit der LEDs ist variabel einstellbar. Darüber hinaus bietet die Signalsäule verschiedene Betriebsmodi. So können Anwender mit nur einem Gerät mehrere Signalarten realisieren.
IO-Link-I/O-Module bis Performance Level d einsetzbar
Neue Varianten der IO-Link-I/O-Module mit externer Versorgung über M12-L-Steckverbinder wurden auf der SPS 2024 vorgestellt. Sie können nun bis zum Performance Level d (passiv sicher) eingesetzt werden. Damit eignen sie sich auch für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Maschinensicherheit.