SEW-Eurodrive verleiht bewährter Technik frische Power
ZF Friedrichshafen realisiert Retrofit in nur drei Tagen
Dienstag, 06. August 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Antriebseinheit von SEW-Eurodrive auf Anlagenstahlbau bei ZF Friedrichshafen
Die neu installierte Antriebseinheit passte exakt auf den vorhandenen Anlagenstahlbau, Bild: SEW-Eurodrive

Bei ZF Friedrichshafen wurde ein über 40 Jahre alter mechanischer Verstellgetriebemotor durch ein neues Antriebskonzept ersetzt. Das Unternehmen nutzt nun einen aktuellen Getriebemotor und Frequenzumrichter von SEW-Eurodrive in servicefreundlicher Einbaulage, um seine Lkw-Getriebe innerhalb des Trocknungsbereichs zu bewegen. Dieses anspruchsvolle Retrofit-Projekt führte der SEW-Service über den Jahreswechsel 2023/2024 durch.
In der Montagehalle im Werk 2 in Friedrichshafen werden die Lkw-Getriebe montiert und anschließend einer Endprüfung unterzogen.

Im letzten Fertigungsschritt erfolgt die Lackierung und Trocknung. Dazu werden die Lkw-Getriebe in einzelne Fahrwagen einer Elektrohängebahn eingehängt, die dann für den Transport durch die Lackiererei und den Ofen von der EHB abgekoppelt und mittels einer Kette durch diese Bereiche gezogen werden. Für den Bereich des Trockenofens ist die Kette 4/5 zuständig. Sie wurde bisher von einem Varibloc-Verstellantrieb mit Kegelradgetriebe aus dem Jahr 1979 angetrieben. Über viele Jahrzehnte hat dieser Breitkeilriemenantrieb von SEW-Eurodrive als Herzstück der Anlage zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Mangelnde Ersatzteilverfügbarkeit und eine ungünstige Einbausituation erschwerten zunehmend die Instandhaltungsmaßnahmen. Um einem möglichen Anlagenstillstand vorzubeugen, war ein neues Antriebskonzept mit modernen Getriebemotoren und Frequenzumrichtern erforderlich. Aufgrund der schlechten Zugänglichkeit der Antriebe und ihrer zentralen Bedeutung für die Gesamtanlage war dieses Modernisierungsprojekt sehr anspruchsvoll.

Das Retrofit-Team von SEW-Eurodrive stellte sich dieser Herausforderung. Maßgeblich beteiligt war Tobias Bratzel, Retrofit-Projektingenieur für mechanisches Anpassungsengineering. Er blickt zurück: „Unser Ziel war eine maßgeschneiderte Antriebslösung, um künftige Wartungs- und Instandhaltungszeiten so kurz wie möglich zu halten und dabei eine optimale Zugänglichkeit zu ermöglichen.“ Nach der Projektbesprechung mit ZF Friedrichshafen erfolgte die Maßaufnahme vor Ort. Dabei wurden sämtliche Störkonturen der bestehenden Anlage mit geeigneten Messmitteln erfasst. Anhand der vor Ort angefertigten Skizzen wurde die Ist-Situation in ein CAD-Modell übertragen. Die eingesetzte Software Solidworks ermöglicht es, die Konstruktion komplexer Maschinen in einem einheitlichen Datenmodell zu verwalten. So war es dem Retrofit-Team möglich, eine passgenaue Antriebskonsole mit einer wartungsfreundlichen Einbaulage des neuen Antriebs zu konstruieren. Gleichzeitig wurden die Kettenführung und die Position des Kettenspanners geändert.

Der endgültige Konstruktionsentwurf überzeugte den Kunden. Alle seine Wünsche wurden berücksichtigt. Dies festigte die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen. Nach der Freigabe der Konstruktion durch ZF erfolgte die Beschaffung und Fertigung der mechanischen Komponenten. Anschließend wurde die Antriebseinheit aus Getriebemotor, Antriebskonsole und Kettenspanner im Service Competence Center Mechanik von SEW-Eurodrive in Graben-Neudorf vormontiert und auf Maßhaltigkeit und Qualität geprüft.

Enges Zeitfenster: Drei Tage für den Anlagenumbau

Die Montage und Inbetriebnahme sollte kurz vor dem Jahreswechsel 2023/2024 erfolgen. Für den kompletten Umbau stand ein Zeitfenster von drei Tagen zur Verfügung, bevor die Produktion bei ZF wieder anlief. Da der Antrieb zu den wichtigsten Kernfunktionen des betroffenen Anlagenbereichs zählt, war die Anspannung bei allen Beteiligten am ersten Tag des Umbaus groß, denn wenn der Antrieb steht, steht auch die Produktion. Die „Operation am offenen Herzen“ der Anlage führten zwei erfahrene Mitarbeiter des Field Service von SEW-Eurodrive durch. Zunächst wurde die vorhandene Antriebstechnik demontiert. Dann wurde die neue Antriebseinheit von oben auf die bestehende Stahlkonstruktion der Anlage aufgesetzt. Hier zeigte sich, ob alle Störkonturen berücksichtigt wurden und die Maßgenauigkeit der Antriebskonsole der Realität entsprach. Aufgrund der sorgfältigen Vorarbeit passte die Konsole.

ZF Friedrichshafen freut sich über erfolgreichen Projektverlauf

Die weiteren Umbauschritte stellten keine große Herausforderung mehr dar und waren schnell erledigt: Antriebskonsole ausrichten, Kette neu auflegen, Kettenspanner einstellen, Leistungs- und Geberkabel anschließen und den Umrichter final in Betrieb nehmen. Der erfolgreiche Projektverlauf hat ZF Friedrichshafen auf ganzer Linie überzeugt. Das nächste Projekt, die Modernisierung der Antriebskette 1 in der Lackiererei, ist bereits in Arbeit. Damit bleibt das Bruchsaler Unternehmen auch weiterhin ein zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Retrofit-Projekte.

Autor: 
Thomas Madel
Projektmanager Retrofit, SEW-Eurodrive in Bruchsal
 

Auch interessant für Sie

Das Umrichtersystem speist die Servomotoren, die die Behälterlifte antreiben
Der Reisepass liefert Reiseinformationen für Drehstrommotoren der Baureihe DR
Das vollelektrische Schiff Mistinguett wird an der Eröffnung der Olympischen Spiele teilnehmen.
Software „Motion Manager 7“ bietet Anwendern eine umfangreiche Unterstützung bei Inbetriebnahme und Konfiguration seiner Antriebe
Intelligenter Baukasten für das Servo-Planetengetriebe PXG
Die neuen W 29- und W 39-Getriebe ermöglichen durch ihren 2- bzw. 3-stufigen Aufbau eine weite Spanne an Übersetzungen