
Die Transformation der Energieversorgung und der Fachkräftemangel stellen nicht nur die Elektrobranche mit Elektrohandwerk und -industrie vor anspruchsvolle Aufgaben. Deshalb rücken die beiden wichtigen, zukunftsweisenden Themen bei der Elektrotechnik vom 12. bis 14. Februar 2025 in der Messe Dortmund in den Mittelpunkt. Wer auch die weiteren Trends der Elektrobranche mit den Schwerpunkten Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik nicht verpassen will, kann sich nun eine Eintrittskarte sichern: Ab sofort ist der Ticketshop für die Fachmesse geöffnet. Diese wird zusammen vom Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen als fachlicher und ideeller Träger mit der Messe Dortmund inhaltlich konzipiert. Einen besonderen Mehrwert gibt es für Ausbildungsbetriebe, die ihre Azubis bestmöglich praxisorientiert unterstützen wollen.
Mit der Öffnung des Ticketshops beginnt rund zweieinhalb Monate vor dem Startschuss die nächste Phase der Fachmesse Elektrotechnik. Zu den Kernthemen zählen unter anderem digitales Bauen, Smart Home, Industrie 4.0, erneuerbare Energien und Schaltschrankbau. Mit einem vielfältigen Angebot richtet sich die Messe an alle Branchenteilnehmer. Erfahrene Fachbesucher und Branchenexperten können sich beispielsweise im zusätzlichen Fachforum „Messen + Prüfen“ oder den weiteren Fachforen zu den Themen Energietechnik, Industrietechnik, Gebäudetechnik über die aktuellen Entwicklungen und Neuheiten informieren. Gleichzeitig finden Ausbildungsbetriebe, Ausbilder sowie junge Talente und Berufseinsteiger Formate, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu gehört zum Beispiel die „Werk-Stadt“ oder das „Karrierecamp“.
Elektrotechnik 2025 mit Seminaren und praxisnahen Workshops für Azubis
In der „Werk-Stadt“ steht die praxisnahe Präsentation von Produkten und Anwendungen im Fokus. Hier haben Berufsanfänger insbesondere des zweiten und dritten Lehrjahres die Möglichkeit, wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. An interaktiven Stationen können sie zum Beispiel unter Anleitung von Experten Arbeitsverfahren und neue Technologien ausprobieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das „Karrierecamp“ bietet hingegen Bildungseinrichtungen und Unternehmen eine Möglichkeit, um Interessierte für Studiengänge, Forschungsprojekte oder Weiterbildungsangebote zu begeistern.
Arbeitssicherheitsseminare der Berufsgenossenschaft ETEM speziell für Auszubildende
Auch die Arbeitssicherheitsseminare der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) sind speziell für Auszubildende konzipiert. Die Experten, die die Seminare leiten, vermitteln ein umfassendes Schulungsprogramm, das in dieser Form einzigartig in der Messebranche ist. Bei so vielen Angeboten verwundert es nicht, dass 2023 über 3.000 Auszubildende die Elektrotechnik besucht haben. Durch den zweijährigen Messe-Turnus, der zwei Ausbildungsjahrgänge abdeckt, haben Betriebe die Gelegenheit, ihrem Nachwuchs entscheidende Impulse für die berufliche Entwicklung mitzugeben. Pro Jahr treten in Nordrhein-Westfalen rund 3.900 junge Menschen ihre Stelle in einem der fünf Elektroniker-Berufe der E-Handwerke an, in der Energie- und Gebäudetechnik, in der Automatisierungs- und Systemtechnik, als Gebäudesystemintegrator, Informationselektroniker oder als Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik. Die Schulungen sollen nicht nur Bewusstsein für Sicherheit schaffen, sondern die jungen Fachkräfte gezielt auf die Anforderungen im Arbeitsalltag vorbereiten.
Elektrotechnik punktet mit zentraler Lage und Infrastruktur
Nicht zuletzt überzeugt die Elektrotechnik 2025 auch durch ihre gute Lage. Die Messe Dortmund befindet sich zentral im Herzen NRWs und ist sowohl mit dem Auto als auch den öffentlichen Verkehrsmitteln hervorragend zu erreichen. Sowohl der Ticketshop als auch Informationen rund um Anfahrt und Aufenthalt sind auf der Homepage der Messe zugänglich.