Ausstellungsfläche der „The smarter E Europe 2025“ bereits zu 90 Prozent belegt
Montag, 04. November 2024
| Redaktion
Teilen auf:
Hohes Interesse an der „The smarter E Europe 2025“
Hohes Interesse an der „The smarter E Europe 2025“, Bild: Solar Promotion

Der globale Boom der erneuerbaren Energien hält an und gewinnt weiter an Dynamik. Auch der Preisverfall bei fossilen Energieträgern in den letzten Monaten und Quartalen ändert daran nichts. Erneuerbare Energien wachsen und werden dabei immer günstiger. Laut einer Studie der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien liegen die Kosten für Solarstrom aus Großanlagen um 56 Prozent unter denen des günstigsten fossilen Energieträgers. Von 2010 bis 2023 sind die Kosten für Solarenergie um 90 Prozent gesunken. Die Fortsetzung der positiven Entwicklung der Branche spiegelt sich in den Anmeldezahlen des Messeverbunds „The smarter E Europe“ wider. Sieben Monate vor Beginn sind die 19 Hallen und das Freigelände der Messe München bereits zu mehr als 90 Prozent ausgebucht. 

 Vor allem der Preisverfall bei Photovoltaik-Modulen ist für die rasante Kostenentwicklung im Bereich der Solarenergie verantwortlich. Diese wurden von 2009 bis 2023 um 93 Prozent günstiger. Auch andere Kosten wie Wechselrichter und Montagesysteme sind deutlich gesunken. Im Bereich der Batteriespeicher ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Diese für eine 24/7-Versorgung mit erneuerbaren Energien elementare Technologie ist von 2010 bis 2023 um 89 Prozent günstiger geworden. Damit der Zubau von Photovoltaik und Windkraft weiter stark wachsen kann, müssen nun die Infrastrukturen mitwachsen und dabei immer intelligenter werden. Digitalisierung und Flexibilisierung sind die Schlüsselfaktoren für leistungsfähige Netze und Märkte in der Energiewelt von morgen und übermorgen.

Prognose: Solar überholt fossile Energieträger im Jahr 2028

Man schätzt, dass durch die Nutzung der Solarenergie im Zeitraum 2000 bis 2023 weltweit rund 78 Milliarden Dollar an Kosten für fossile Energieträger eingespart werden konnten. Die Einsparungen durch alle erneuerbaren Energien werden auf 409 Milliarden Dollar beziffert. Und das ist erst der Anfang: In einer Prognose sagt der europäische Solarverband Solar Power Europe für die nächsten Jahre ein weiterhin sehr dynamisches Wachstum beim Zubau von PV-Anlagen voraus. Im Jahr 2028 würde die weltweit installierte Solarstromleistung demnach 5.117 Gigawatt betragen. Sie wäre damit größer als die derzeit installierte Leistung aller Kohle-, Gas-, Öl- und Atomkraftwerke mit zusammen rund 4.930 Gigawatt.

„The smarter E Europe" erwartet mehr als 3.000 Aussteller 

Die „The smarter E Europe" besteht aus den vier Teilmessen Intersolar Europe, „ees Europe“, „Power2Drive Europe“ und EM-Power Europe. Die Veranstalter rechnen mit mehr als 3.000 Ausstellern. Darunter sind alle relevanten Markt- und Technologieführer wie Catl, Huawei, LG, Longi, Samsung oder Siemens. Diese werden an den drei Messetagen vom 07. bis 09. Mai 2025 in München das Interesse von über 110.000 Besuchern wecken. Ein umfangreiches und vielfältiges Rahmenprogramm, Fachkonferenzen und sieben Messeforen machen die Messen zu einem Ort des Austauschs und der Diskussion. Neu ist im kommenden Jahr eine Sonderschau zum Zukunftsthema bidirektionales Laden.

Vorfreude bei den Veranstaltern Solar Promotion und Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe

So blicken auch die Veranstalter von „The smarter E Europe" mit Vorfreude auf die Messetage im Mai 2025: Markus Elsässer, Gründer und Geschäftsführer von Solar Promotion, erklärt: „Einmal mehr werden ,The smarter E Europe‘ und ihre Teilmessen im kommenden Jahr eindrucksvoll zeigen, dass die Energiewende nicht nur möglich ist, sondern immer schneller Wirklichkeit wird. Mit den fallenden Kosten und den technischen Fortschritten der letzten Jahre sind erneuerbare Energien auf der Überholspur. Unsere Messen bieten Ausstellern wie Besuchern Jahr für Jahr die Möglichkeit, sich einen Überblick über Lösungen, Geschäftsmodelle und Anwendungen zu verschaffen und einen Blick auf weltweite Trends und Innovationen zu werfen.“ Die Geschäftsführerin der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe Hanna Böhme fügt hinzu: „,The smarter E Europe 2025‘ wird Ort und Raum für weltweite Diskussionen und Kooperationen sein. Ihre Messen, Foren und Panels bringen Menschen zusammen, die gemeinsam die klimaneutrale Energiezukunft gestalten. Von München aus werden Projekte in der ganzen Welt auf den Weg gebracht.“

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

Start-ups präsentieren auch in diesem Jahr wieder Innovationen und Ideen auf EM-Power Europe
EM-Power Europe 2025 zeigt digitale Lösungen für die Energiewirtschaft
Die EM-Power Europe 2025 zeigt den Weg zu integrierten Energielösungen und stabile Strometzen
Die Finalisten des „The smarter E AWARD 2025" stehen in den fünf Kategorien fest
Das Software-Team von Copa-Data auf der Messe: (v.l.n.r.:) Stefan Hufnagl, Industry Specialist Energy, Jürgen Resch, Director Industry Management Energy, Wolfgang Spirek, Industry Specialist Energy und Lewis Williams, Industry Specialist Energy
Rittal und Eplan auf der „The Smarter E Europe“: Standardisierte Lösungen beschleunigen das Engineering und den Aufbau von Anlagen. Projekte können kosteneffizienter umgesetzt werden.